出版社:Universitaet Hamburg * Institut fuer Berufs- und Wirtschaftspaedagogik
摘要:Neue Wege in der Lehrerausbildung stehen zurzeit in Deutschland im Mittelpunkt bildungspolitischer Überlegungen, mit dem Ziel, die Sicherung und Verbesserung der Qualität der Lehrerausbildung voranzutreiben und insbesondere dem eklatanten Mangel an Lehrkräften an den berufsbildenden Schulen zu begegnen. Die in Baden Württemberg eingeführten kooperativen Studiengänge �Ingenieurpädagogik� bieten erstmalig die Möglichkeit, das Lehramt für beruflich bildende Schulen an einer Fachhochschule in Kooperation mit einer Pädagogischen Hochschule (PH) zu studieren. Im folgenden Beitrag wird exemplarisch das kooperative Modell in Schwäbisch Gmünd / Aalen vorgestellt. Im Februar 2007 wurden hier die Studiengänge �Ingenieurpädagogik�, der siebensemestrige BA eng. und der dreisemestrige MA sc., von der ZEVA ohne Auflagen akkreditiert. Der Masterstudiengang ist somit Regelzugang für das Lehramt an beruflichen Schulen (Sek. II) in der beruflichen Fachrichtung Fertigungstechnik mit dem zweiten Fach Informationstechnik. Der Beitrag verortet zuerst dieses kooperative Modell im Kontext von Professionalisierung und Beschäftigungsfähigkeit in außerschulischen Arbeitsfeldern als einem wesentlichen Aspekt der angestrebten Polyvalenz der Studienabschlüsse. Zweitens wird die Grundstruktur des Modells vor allem in der Verzahnung mit der schulischen bzw. betrieblichen Praxis beschrieben. Drittens werden erste Daten aus einem Pre-Test zur Untersuchung der Wirksamkeit des Studiengangs vorgestellt.
其他摘要:Groundbreaking changes in teacher training are currently an important area of consideration in the education policy context in Germany, the goal of which is to push ahead with quality assurance and quality improvement in teacher training and, in particular, to address the issue of the dramatic shortage of teachers at vocational schools. The co-operative courses that have been introduced in the state of Baden Württemberg, such as Ingenieurpädagogik (v ocational education and engineering-related didactics with a reference to product engineering, mechatronics and information technology) provide the opportunity, for the first time, to train as a vocational school teacher at a Fachhochschule (university of applied science) in co-operation with a Pädagogischen Hochschule (institute of education). The contribution presents the co-operative model in Schwäbisch Gmünd / Aalen as an example. In February 2007 the courses in Ingenieurpädagogik , that is to say the seven-semester BA course in engineering, and the three-semester MA in science, were unequivocally accredited by ZEVA ( Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur /Central Evaluation and Accreditation Agency). The Masters course is therefore the standard route to teacher training at vocational schools in the curricular area of production technology, with information technology as the second teaching subject. The contribution first locates this co-operative model in the context of professionalisation and employability in fields of work outside school, seen as an important aspect of the desired polyvalence of the degree courses. Secondly, it describes the basic structure of the model, and in particular how it dovetails with periods of work in schools and companies. Thirdly, it presents initial data from a pre-pilot for an investigation into the effectiveness of the course.