Lernfeldstrukturierte Lehrpläne in den Bildungsgängen der Berufsschule werden über Lernsituationen konkretisiert und implementiert. Lernsituationen stellen die Bündelung didaktischer Entscheidungen und Begründungen dar, in denen sich das Verständnis von Lernfeldern niederschlägt und aktualisiert. Damit eignen sie sich besonders als Untersuchungsgegenstand für die Erforschung des vorhandenen Verständnisses von Lehrkräften in Bezug auf die Implementation von lernfeldstrukturierten Lehrplänen. An die Gestaltung von Lernsituationen werden konzeptionell begründete Ansprüche bezüglich Problemorientierung, Situierung, Prozessorientierung, Kompetenzorientierung, wissenschaftliche Adäquatheit, Anwendungsorientierung und Selbststeuerung gestellt. Inwieweit es den Lehrerteams gelingt, diesen Ansprüchen bei der Konzeption von Lernsituationen gerecht zu werden, bzw. wie diese in der didaktischen Arbeit berücksichtigt werden, ist bisher weitgehend empirisch unerforscht. Die Ergebnisse einer Untersuchung von Lernsituationen im Umfang von ca. 480 Unterrichtsstunden aus den Berufen (Zahn-)medizinische Fachangestellte, Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel lassen erkennen, dass Konstruktionsprobleme insbesondere in der Definition von Problemen, der Gestaltung von Handlungsabläufen, der Kompetenzmodellierung sowie der Systematik des Kompetenzerwerbs entstehen. Die dokumentierten Lernsituationen werden in ihren didaktischen Entscheidungen rekonstruiert und in ihren Gestaltungsoptionen typisiert. Aus der Untersuchung wird eine Beschreibung von Missverständnissen in Bezug auf die Konstruktion von Lernsituationen entwickelt. Über dieses Aufzeigen von Konstruktionsproblemen, wird und kann das Verständnis von Lernsituationen geschärft werden.
Curricula structured along areas of learning lines in courses at vocational schools are concretised and implemented using learning situations. Learning situations represent the collection of didactic decisions and justifications, in which the understanding of areas of learning finds expression and is up-dated. Therefore they are particularly appropriate as an object of investigation for the research of the current understanding of teachers with regard to the implementation of curricula structured along areas of learning lines. Conceptually justified demands concerning problem orientation, situation, process orientation, competence orientation, academic adequacy, application orientation and self-direction are set against the design of learning situations. The extent to which the teacher teams succeed in meeting these demands in the conception of learning situations, or the extent to which these are taken into account in the didactic work, has been very little researched up till now. The results of an investigation of learning situations in some 480 lessons in the professions of medical/dental employee, trained retail salesman or saleswoman, show that construction problems, particularly in the definition of problems, the design of sequences of action, the modelling of competences, as well as the system of developing competences, arise. The learning situations documented are reconstructed in their didactic decisions and allocated a type according to their design options. From the investigation a description of misunderstandings relating to the construction of learning situations is developed. Using this demonstration of construction problems the understanding of learning situations can and will be sharpened.