期刊名称:Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
印刷版ISSN:1438-5627
出版年度:2017
卷号:18
期号:3
DOI:10.17169/fqs-18.3.2864
语种:English
出版社:Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
摘要:Kunstbasierte Forschungsansätze wie poetische Forschung und Autoethnografie erhalten besondere Aufmerksamkeit angesichts ihrer Potenz, ein breites Publikum durch kreative, emotionale und nachdenklich machende Ergebnis(darstellungen) zu interessieren. In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem neuen Verfahren, das auf die vorgenannten Ansätze zurückgreift und zusätzlich kollaborative Prinzipien einbezieht: Die Methode der "kollaborativen Poetik" entstand im Rahmen einer Pilotstudie, in der eine erfahrene Sozialwissenschaftlerin mit sieben jungen Künstler/innen zusammenarbeitete, um ihre alltäglichen Erfahrungen mit Diskriminierung und Privilegierung zu erforschen. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf einen spezifischen Aspekt, nämlich die Analyse der Ergebnisse zu den beiden Schlüsselfragen: "Wo in deinem Alltag erlebst du Diskriminierung? bzw. "In welcher Weise profitierst du von Diskriminierung?" Diese Fragen wurden fünf der Ko-Forscher/innen zu Beginn von teil-strukturierten Interviews gestellt; danach wurden von 39 Studienteilnehmer/innen kurze schriftliche Statements zu diesen Fragen eingeholt. Zur Analyse der Interviewdaten nutzten wir die Methode der kollaborativen Poetik, für das größere Datenset eine thematische Analyse. Die Ergebnisse aus beiden Vorgehensweisen wurden verglichen, und aus unserer Perspektive verdeutlicht dieser Vergleich das transformative Potenzial kollaborativer Poetik sowohl für Forschende als auch für ein breiteres Publikum.
其他摘要:Arts-based research approaches, such as poetic inquiry and autoethnography, are attracting interest for their ability to engage wide-ranging audiences with creative, emotive, and thought-provoking outputs. In this article, we discuss a new method, which draws on these approaches, combining them with collaborative research principles and practices. The "collaborative poetics" method was developed in a pilot study, where one social scientist/poet and seven young spoken word artists worked together to explore their lived experiences of discrimination and privilege. We focus here on one aspect of this research; namely, the analysis of responses to two key questions: "Where do you see discrimination in your daily life?" and "How do you benefit from discrimination?" These questions were posed initially during semi-structured interviews with five of the co-researchers, and subsequently as mini questionnaires which evoked short, written statements from 39 participants. The interview data were analyzed using collaborative poetics and the wider dataset with a "pure" thematic analysis. These different approaches are compared here, and we argue that this comparison reveals the transformative potential of collaborative poetics for both co-researchers and the intended audiences of research.