期刊名称:Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
印刷版ISSN:1438-5627
出版年度:2016
卷号:17
期号:2
DOI:10.17169/fqs-17.2.2530
语种:English
出版社:Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
摘要:Obwohl wachsendes Interesse an qualitativer Längsschnittforschung geäußert wird in der Absicht, Zeit angemessen zu berücksichtigen (ADAM, 2000), birgt deren Umsetzung nach wie vor einige Herausforderungen. In diesem Beitrag verfolgen wir einen reflexiven Ansatz, bei dem wir auf GOFFMANs Analyse der Selbst-Präsentation zurückgreifen, um unsere unterschiedlichen Erfahrungen aus Interviews mit polnischen Migrant/innen über sieben Jahre hinweg zu beleuchten. In allen Fällen waren die Folgeinterviews nicht Teil des originären Designs und wurden Jahre nach der eigentlichen Studie aus verschiedenen Gründen geführt. Nachdem wir zunächst kurz Fallgeschichten aus einzelnen Interviews vorstellen, befassen wir uns kritisch mit den Herausforderungen und dem Mehrwert von Längsschnittforschung. Zunächst geht es darum, in welcher Weise Folgeerhebungen frühere Analysen und deren Ergebnisse infrage stellen können. Danach beschäftigen wir uns mit ethischen Problemen, die mit ungeplanten Folgeinterviews einhergehen können. Es folgt eine kritische Reflexion der Dilemmata von Selbst-Offenbarung insbesondere im Kontext neuer Medien und von Online-Technologien. Am Ende diskutieren wir, was wir angesichts unserer unterschiedlichen Erfahrungen gelernt haben und welche Implikationen sich aus dieser Art von Ad-hoc-Längsschnittforschung in Migrationsstudien ergeben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602266↓URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602266
其他摘要:Although there is growing interest in qualitative longitudinal research as a way of taking time seriously (ADAM, 2000), this approach still holds many challenges for the social researcher. In this article we use a reflexive approach, drawing on a Goffmanian analysis of self-presentation, to consider our separate but related experience of re-interviewing Polish migrants over intervals of several years. In each case, the repeat interviews were not part of the original research design and were undertaken years later for a range of different reasons. After briefly presenting case studies from our individual interviews, we critically reflect upon some opportunities and challenges of researching change through time. We first consider the ways in which repeat interviews may challenge earlier analyses and findings. We then explore some of the ethical considerations involved in unplanned repeat interviews. Next, we reflect upon dilemmas about self-revelation, particularly in contexts of social media and on-line technologies. Finally, we discuss what we have learned from our different experiences and what implications there are for this kind of ad hoc longitudinal research in migration studies. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602266
关键词:ungeplante Folgeinterviews;Reflexivität;Selbst-Präsentation;Migrationsforschung;unplanned repeat interviews;reflexivity;presenting the self;migration research