摘要:In the last forty years, many attempts were made to approach the complexity of “love” as a research topic. In 1973, Lee developed a typology of six different love styles: Eros (passionate love), Ludus (game-playing love), Storge (friendship love), Pragma (logical, “shopping list” love), Mania (possessive, dependent love) and Agape (all-giving, selfless love). The present study examines the association between love styles and dyadic coping. 154 couples were assessed on a variety of relationship measures. Our findings indicated that Eros is most strongly associated with dyadic coping and predictive both for the positive and for the negative dyadic coping. For men Agape turned out to be predictive for the positive dyadic coping and Pragma appeared as a predictor for the negative dyadic coping. Only for women, Ludus proved to be predictive for negative dyadic coping and Pragma turned out to be predictive for positive dyadic coping. Implications for counselling, couple therapy and future research are being discussed. Zusammenfassung In den letzten vierzig Jahren wurden viele Versuche unternommen, sich der Komplexität des Forschungsgegenstandes „Liebe“ anzunähern. Lee entwickelte 1973 ein Klassifikationssystem und unterschied sechs Liebesstile: Eros (die romantische Liebe), Ludus (die spielerische Liebe), Storge (die freundschaftliche Liebe), Mania (die besitzergreifende Liebe), Pragma (die pragmatische Liebe) und Agape (die altruistische Liebe). In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen Liebesstilen und der gemeinsamen Stressbewältigung analysiert. 154 Paare wurden zu ihrer Partnerschaft befragt. Die Resultate zeigten, dass Eros am stärksten mit dem dyadischen Coping assoziiert ist und prädiktiv sowohl für das positive als auch für das negative dyadische Coping ist. Bei den Männern erwies sich zudem Agape prädiktiv für das positive dyadische Coping und Pragma als Prädiktor für das negative dyadische Coping, während sich einzig bei den Frauen Ludus prädiktiv für das negative dyadische Coping und Pragma prädiktiv für das positive dyadische Coping erwies. Implikationen für die Beratung, Paartherapie und zukünftige Forschung werden diskutiert.