标题:Between Traditional and Scientific Medicine: A Research Strategy for the Study of the Pathways to Treatment Followed by a Group of Mexican Patients with Emotional Disorders
期刊名称:Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
印刷版ISSN:1438-5627
出版年度:2004
卷号:5
期号:2
语种:English
出版社:Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
摘要:In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie – ausgehend von dem theoretischen Verständnis der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit und von der Alltagssprache der Informant(inn)en – Wissen über behandlungsbezogene Auswahlstrategien rekonstruiert wurde, um die die Patient(inn)en sich mit dem Ziel der Wiederherstellung ihrer psychischen Gesundheit. bemühten. Einbezogen wurden die verbalisierten Begründungen von 13 Personen über deren Behandlungssuche. Nach Peter BERGER und Thomas LUCKMANN (1988) ist die Alltagssprache das effektivste Mittel, um Bedeutung/Sinn zu transportieren; sie bildet eine große Menge objektivierbarer Erfahrung und Bedeutungsgebung ab. Hiervon ausgehend erachten wir die Sprache, die Menschen nutzen, um über Gesundheit zu berichten, gleichzeitig als konstituierend für deren objektivierte gesundheitsbezogene Erfahrungen und als ein Mittel, um diese Erfahrungen auszudrücken. An diese theoretische Überlegung anschließend ging es methodologisch darum, gesprochene, partizipative Wissensformen zu rekonstruieren, weshalb ein qualitativer Forschungsansatz gewählt wurde. Zum Einsatz kamen insbesondere Verfahren nicht-teilnehmender Beobachtung, Feldtagebücher und teil-strukturierte Interviews. Sowohl die Interviewäußerungen als auch die Beobachtungen zeigten, dass es für die Befragten unproblematisch war, unterschiedliche medizinische Systeme (traditionelle und wissenschaftliche) bzw. Angebote aus diesen zu kombinieren. Wesentlich für die Behandlungswahl waren u.a. die jeweiligen finanziellen Ressourcen, logistische Erwägungen, zurückliegende Erfahrungen mit verschiedenen Systemen, eher anekdotische Informationen über die dort zu erwartenden Behandlungsergebnisse sowie die jeweils verfügbaren sozialen Netzwerke. URN: urn:nbn:de:0114-fqs040229
其他摘要:The aim of this paper is to show how, on the basis of the social construction of reality and the informants' speech, it is possible to obtain original knowledge of the pathways to treatment of patients seeking to restore their mental health. The information presented is based on 13 people's verbal explanations of their pathways to treatment. According to Peter BERGER and Thomas LUCKMANN (1988), the language used by individuals in everyday life is the most effective means of transmitting meanings; it represents the objective accumulation of vast amounts of experience and meanings by this group. By extension, the language a group uses to talk about health constitutes its objectivized experience regarding this phenomenon at the same time as it serves to express it. As in the theoretical aspect, the methodological aspect emphasizes the aim of constructing a spoken, participatory form of knowledge, which is why a qualitative methodology was used. The techniques used focused on non-participatory observation, field diaries and semi-structured interviews. The interviewees' narrations and the observations carried out showed that the population has no problem combining various medical systems. The importance they place on each one depends, among other things, on their financial possibilities, logistic problems, their past experiences with the various systems, anecdotal information on the results obtained and the social networks available. URN: urn:nbn:de:0114-fqs040229
关键词:qualitative Gesundheitsforschung;soziale Konstruktion von Wirklichkeit;Behandlungssuche;emotional Störungen;Mexiko;qualitative research on health;social construction of reality;pathways to treatment;emotional disorders;Mexico;investigación cualitativa;construcción social de la realidad;trayectorias de atención;trastornos emocionales;México
其他关键词:qualitative research on health; social construction of reality; pathways to treatment; emotional disorders; Mexico